aufkommen

aufkommen
{{stl_39}}auf·kommen{{/stl_39}}{{stl_41}} v/i <sn> Gewitter{{/stl_41}}{{stl_7}}: trække op;{{/stl_7}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}entstehen{{/stl_41}}{{stl_8}}, {{/stl_8}}{{stl_41}}a{{/stl_41}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Brauch{{/stl_41}}{{stl_8}}, {{/stl_8}}{{stl_41}}Mode{{/stl_41}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}usw{{/stl_41}}{{stl_8}}){{/stl_8}}{{stl_7}} opstå;{{/stl_7}}{{stl_41}} Wind{{/stl_41}}{{stl_7}}: rejse sig;{{/stl_7}}{{stl_41}} Gedanke{{/stl_41}}{{stl_7}}: opkomme;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}für etwas{{/stl_9}}{{stl_41}} (A){{/stl_41}}{{stl_9}} aufkommen{{/stl_9}}{{stl_7}} indestå for ngt.; betale ngt.;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}gegen etwas{{/stl_9}}{{stl_41}} (A){{/stl_41}}{{stl_9}} aufkommen{{/stl_9}}{{stl_7}} kunne måle sig ({{/stl_7}}{{stl_41}}oder{{/stl_41}}{{stl_7}} hamle op) med ngt.{{/stl_7}}

Deutsch-dänische Wörterbuch. 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aufkommen — aufkommen …   Deutsch Wörterbuch

  • Aufkommen — Aufkommen, verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, in die Höhe kommen; und zwar, 1. in der eigentlichen Bedeutung, welche aber nur in einigen gemeinen Sprecharten üblich ist. Er kann nicht aufkommen, sich nicht von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufkommen — V. (Mittelstufe) sich unerwartet herausbilden Beispiele: Plötzlich ist ein großes Gewitter aufgekommen. Es kam ein Sandsturm auf. aufkommen V. (Aufbaustufe) für etw. einstehen, die Kosten für etw. tragen Synonyme: finanzieren, übernehmen, zahlen… …   Extremes Deutsch

  • Aufkommen — Aufkommen, von Schiffen, einen Fluß heraufsegeln …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aufkommen — Aufkommen, das Ruder in die Mittelschiffslage zurückbringen; einem andern Schiff a., es einholen; ein Tau oder Takel a., es überholen (s. d.); eine Bö kommt auf, sie nähert sich schnell; mit dem Spill a.: es zurückdrehen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • aufkommen — ↑ kommen …   Das Herkunftswörterbuch

  • aufkommen — auf sich nehmen; übernehmen; (Verantwortung/Risiko) tragen; (sich) bilden; entstehen * * * auf|kom|men [ au̮fkɔmən], kam auf, aufgekommen <itr.; ist: 1. a) [unerwartet] entstehen und spürbar werden …   Universal-Lexikon

  • aufkommen — auf·kom·men (ist) [Vi] 1 etwas kommt auf etwas entsteht und verbreitet sich <ein Gerücht, (gute) Stimmung, Zweifel, Langeweile> 2 etwas kommt auf etwas bildet sich und nähert sich langsam ≈ etwas zieht heran, zieht auf4 (1) <ein Sturm,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aufkommen — das Aufkommen, (Oberstufe) Gesamtheit der Einnahmen innerhalb einer bestimmten Frist Beispiel: Das Aufkommen aus der Kfz Steuer ist dieses Jahr um die Hälfte gesunken. Kollokation: Aufkommen aus der Gewerbesteuer …   Extremes Deutsch

  • aufkommen — 1. a) sich abzeichnen, sich anbahnen, sich andeuten, anfangen, sich ankündigen, aufblühen, aufkeimen, auflodern, aufsteigen, auftauchen, sich ausbilden, sich ausprägen, beginnen, sich bilden, sich breitmachen, sich entfalten, sich entspinnen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufkommen — Auf·kom·men das; s, ; meist Sg; das Aufkommen (an jemandem / etwas (Pl)) die Menge oder Anzahl von Personen / Dingen, die zusammenkommt: ein sinkendes / steigendes Aufkommen an Steuereinnahmen || K: Anzeigenaufkommen, Fahrgastaufkommen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”